Soziokratie kennenlernen
Einfach und Zielführend
Die Soziokratie bietet ein besonders attraktives und kompaktes Set effektiver und doch einfacher Organisationswerkzeuge, die Partizipation, Mitverantwortung und empathische Verbindung auf struktureller Ebene fördern.
Sowohl in gewinnorientierten als auch in Non-Profit-Organisationen lassen sie Menschen auf Augenhöhe schnell zu durchdachten und tragfähigen Entscheidungen kommen und machen damit die Zusammenarbeit zugleich zielführender und freudvoller.
Vier erfolgreiche Prinzipien
Die Soziokratie ist kein „fettes“ Prozesswerk. Die Methodik wurde über Jahrzehnte in der Praxis entwickelt und basiert auf lediglich 4 leicht zu verstehenden Basisprinzipien. Die vier Basisprinzipien können Schritt für Schritt eingeführt und erschlossen werden. Ihre volle Wirkung und nachhaltige Stabilität entfalten die vier Basisprinzipien zusammen und in Kombination mit der Dynamischen Steuerung.
Konsent
Prinzip
Zielorientierte Meetings und integrative Entscheidungen, die alle mitgehen können
Kreis
Prinzip
Grundlage für lernende,
organische Strukturen
Doppelte
Verknüpfung
Autarkie in gegenseitiger Abstimmung
Offene
Wahlen
Transparentes Verteilen von Verantwortung
Soziokratie formt die Kultur der Organisation
Aufbauend auf und ergänzend zu den vier Basisprinzipien wirken die Elemente der Soziokratie, aus denen eine Kultur des Miteinanders entsteht.
Soziokratische Kreismoderation
Die Soziokratische Kreismoderation sorgt dafür, dass jedes Mitglied in den Sitzungen des Kreises zu wichtigen Themen gehört wird und alle Teilnehmenden konzentriert dabei bleiben. Auch introvertierte Menschen können ihre oft wertvollen Sichtweisen einbringen. Bei Entscheidungen dreht es sich nicht darum, in zähem Ringen einen Konsens zu erreichen oder durch Abstimmungen die Gruppe in Sieger und Verlierer zu zerteilen. Das KonsenT-Verfahren integriert schwerwiegende Einwände und stellt damit sicher, dass alle Kreismitglieder die Entscheidungen mittragen.
Dynamische Steuerung
Komplexe, sich rasch verändernde Aufgaben brauchen ebenfalls bewegliche Antworten, die sich auch in unseren schnellen Zeiten immer wieder neu den Gegebenheiten anpassen lassen. Im soziokratischen Miteinander werdenimmer wieder Entscheidungen auf Sicht getroffen in dem Wissen, dass diese nur so lange Bestand haben bis sie sich nicht mehr bewähren und neu angepasst werden.
Kontinuierliches Lernen
Wenn Menschen etwas tun, können auch Fehler passieren. Fehler kommt hier aber nicht von „falsch“, wir finden vielmehr die Frage interessant, was gefehlt hat. Durch einen offenen transparenten Umgang mit den Messungen mit Blick auf die Zielerreichung eines Kreises lernen Menschen im soziokratischen Miteinander mit hoher Geschwindigkeit. So lässt sich leicht auf den gemeinsamen Erfahrungen aufbauen und Verantwortung übernehmen.
Feedbackprozesse
Lebendige Feedbackprozesse sind die Grundlage für kontinuierliches Lernen auf allen Ebenen. Das beginnt schon mit kleinen Dingen wie der Frage zum Abschluss eines jedes Meetings, wie zufrieden jedes Kreismitglied die Versammlung verlässt, wie sinnvoll die gemeinsame Zeit genutzt wurde, etc. und reicht bis zu differenzierten Bewertungskatalogen, anhand derer die Zielerreichung nach der Umsetzung von Beschlüssen gemessen wird.
Haltung
„Struktur erzeugt Verhalten und Verhalten braucht unterstützende Strukturen.“
Im soziokratischen Werkzeugkasten finden sich eine Reihe strukturbildender Hilfsmittel, welche die Anwendung der Soziokratie ganz konkret ähnlich einem Kochrezept unterstützen. In der Praxis wird jedoch schnell klar, dass es das allein nicht ist. Vielmehr braucht es im Miteinander auch eine Haltung, die von Augenhöhe geprägt ist inmitten teils sehr unterschiedlicher Erfahrungs- und anderer Hintergründe. Gleichwertigkeit und das aufrichtige Interesse daran, einander zuzuhören, kombiniert mit dem Vertrauen, dass tragfähige Lösungen für alle ein realistisch erreichbares Ziel sind, ist die Grundlage für das soziokratische Miteinander.
Manche Menschen erleben diese Arbeit an der eigenen Haltung und die Erfahrung, dass persönliches Wachstum selten linear verläuft und bei verschiedenen Menschen auch unterschiedlich lange Entwicklungszeit braucht, mitunter auch als herausfordernd. Zugleich ist es aber auch genau das, was die Zeit der Transformation so spannend und kraftvoll macht – zu erleben, wie Menschen jenseits von tradierten Zusammenarbeitsformen schrittweise ihr Potential entdecken und zunehmend echte Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Dabei wächst gleichzeitig auch die Identifikation mit der Organisation und ungeahnte Kräfte werden frei.
Gemeinsame Vision
Die gemeinsame Vision einer Organisation beschreibt die Welt, zu der die Organisation beitragen möchte und hat eine hohe Strahlkraft, durch die sich Mitwirkende und Kunden gleichermaßen angezogen fühlen.
So hat das Soziokratie Zentrum Deutschland die Vision einer Welt, in der Menschen in Organisationen gleichwertig zusammenarbeiten, gemeinsam wachsen und Verantwortung tragen, um wirksam gesellschaftlich beizutragen. So gestalten sie kreativ und mit Freude eine Zukunft, die Menschen und Umwelt aufblühen lässt.
Transparenz
Das Treffen von Entscheidungen braucht eine verlässliche Informationsbasis, damit alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden können. In soziokratischen Organisationen besteht ein hohes Maß an Transparenz, was sich darin zeigt, dass ein Großteil der Protokolle für jedes Organisationsmitglied grundsätzlich leicht zugänglich sind. Dies macht Entscheidungen auch im Nachhinein nachvollziehbar und trägt der Bildung von Vertrauen bei.
Ein Betriebssystem für Organisationen von Heute
Die Soziokratie fügt sich hervorragend in den Werkzeugkoffer zeitgemäßer Organisationen ein. Sie ergänzt verbreitete Ansätze wie agile Methoden und die gewaltfreie Kommunikation und – mehr noch – bietet eine Plattform, auf der diese ihre volle Wirkung entfalten können.
Verschiedene Ausprägungen der Soziokratie ermöglichen einen fliegenden Start mit der passenden Kombination aus Funktionalität und Komplexität.