Wer einmal mit der Soziokratie in Kontakt gekommen ist und das Potential dieses Organisationsentwicklungskonzepts, der Konsentmoderation und weiterer soziokratischer Prozesse und Strukturen erfahren hat, brennt vielfach darauf, diesen Schatz zu teilen und an andere Menschen – Kund*innen oder Interessierte im eigenen Umfeld – als Trainer*in weiterzugeben.
Was anfangs stimmig und leicht aussieht, wird allerdings schnell anspruchsvoll und komplex, wenn Fragen aufkommen, die sich einem so noch nicht gestellt haben. Ein kompetenter Umgang mit solchen Herausforderungen kann jedoch für das Verständnis der/des Einzelnen und für einen erfolgreichen soziokratischen Entwicklungsweg einer Organisation entscheidend sein.
Mit unserer neuen Soziokratie-Trainerausbildung geben wir eine sichere und inspirierende Begleitung hinein in die verantwortungsvolle Rolle der Soziokratietrainerin/des Soziokratietrainers – eingebettet in motivierte „Praxisgruppen“ und kontinuierlich unterstützt von Kathrin Schmitz und Stefan Voth. Wir haben die Inhalte auf 15 Praxistermine à 2,5 Stunden und ein Präsenzwochenende verteilt und ergänzen dies mit Inputsessions durch weitere Referent*innen und Mentoring.
Ziel ist es, Erfahrungen zum eigenen Erleben soziokratischer Werkzeuge auszutauschen und zu reflektieren, Wissen und Expertise zu allen soziokratischen Prozessen und darüber hinaus in praktischen Teamarbeiten zu vertiefen, sich gegenseitig zu inspirieren und detailliertes Feedback zu geben, so dass man die Soziokratie fachlich fundiert und begeistert weitergeben kann.
Die Ausbildung kann auch als ein zentraler Schritt auf dem Weg zur internationalen Soziokratie-Beraterzertifizierung genutzt werden.
• 15 Online-Praxisgruppensitzungen, mittwochs alle zwei Wochen von 19:00 bis 21:30 Uhr
(8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 10.12.2025, 14.1.2026, 28.2., 11.2., 25.2., 11.3., 25.3., 15.4., 29.4., 13.5. und 27.5.2026)
• Präsenzwochenende in Bonn am 15.-16.11.25 (10 h Praxisgruppensessions, Netzwerken, Erfahrungsaustausch) mit gemütlichem Kennenlernen am Vorabend am Fr, 14.11.25 um 19 Uhr in Bonn.
Dieser Termin kann bei Bedarf alternativ auch am 21.-23.11.25 stattfinden und wird final im August mit den bis dahin angemeldeten Teilnehmer*innen vereinbart.
• Drei Entwicklungsgespräche (Teilnahme am Prozess, eigene Moderation und Empfangen von Feedback): 9 h
(10.6.26 und 24.6.26.)
• 5 Trainingssitzungen (Input, Fragen, Austausch) v.a. mit externen Referenten nach persönlicher Wahl: 10 h
• Dokumentation eigener Erfahrungen in der Moderation, beim Kreisaufbau, bei der Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen und Austausch darüber mit der Mentorin/dem Mentor.
Unsere Preise sollen diese und künftige Veranstaltungen möglich machen – für alle Teilnehmer*innen und auch für uns.
Wir bitten um Selbsteinschätzung, welcher Preis der eigenen finanziellen Situation und dem intendierten Anwendungsfeld am ehesten entspricht. Zur Orientierung haben wir die folgende Skala ergänzt.
– 4700 € (3.950 € zzgl. 19% USt.) – Arbeitnehmer/innen und Führungskräfte deren Arbeitgeber zahlt; etablierte Berater/innen bzw. Trainer/innen mit beruflichem Interesse
– 3.500 € (2.941 € zzgl. 19 USt.) Vereine, Gründer/innen
– 2.300 € (1.933 € zzgl. 19% USt.) – Studierende, Stipendiaten
Darin enthalten: 15 Praxissitzungen online in der Gruppe, begleitet von der Mentorin/vom Mentor, 8 h Coaching mit Mentor*in, 5 weitere Trainingssitzungen mit zusätzlichem Input, ausführliches Soziokratisches Entwicklungsgespräch mit externer Trainer*in/Berater*in
NICHT enthalten sind die Anreise sowie die Übernachtung beim Präsenztreffen in Bonn.
Die Teilnahme an dieser Soziokratie-Trainerausbildung ist nicht allein für die Trainerzertifizierung hinreichend. Vielmehr braucht es darüber hinaus umfangreiche selbstorganisierte Praxiserfahrungen mit der Soziokratie. Gerne unterstützen wir bei der Suche nach unterschiedlichen Anwendungskontexten.
Am Mi, 2.7.25 und Mi, 27.8.25 finden ab 19:00 Uhr unsere kostenlosen Kennenlernabende statt. Verschaffen Sie sich hier gern einen persönlichen Eindruck vom Kursablauf, dem Trainerteam und anderen ebenfalls Interessierten. Die Anmeldungen erfolgen über dieses Formular. Spontane Fragen sind ebenfalls willkommen telefonisch (+49 (0)152-29475008) oder per Mail (sot@stefanvoth.de ).